Tesatest
Der Tesatest (Tape-Test) als Mittel und Maß für die Abriebfestigkeit prüft die Farbhaftung einer Markierfarbe auf einer gekennzeichneten oder lackierten Oberfläche. Hierbei wird die Widerstandsfähigkeit gegen die Kräfte beim Abreißen des Klebebandstreifens getestet.
Ablauf
Der Test kann ganz leicht selbst durchgeführt werden. Nachdem die Kennzeichnung oder Lackierung getrocknet ist, wird ein Stück Klebeband oder Tesafilm (daher der Name Tesatest) mit leichtem Druck auf die getrocknete Farbe geklebt und wieder abgezogen. Danach darf der Lackfilm beziehungsweise die Farbschicht nicht beschädigt sein und es sollten keine Farbrückstände auf der Klebefläche zu sehen sein.
Beurteilung der Ergebnisse
Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden:
- sehr gut – es löst sich keine Signierfarbe
- gut – es lösen sich vereinzelte Punkte der Beschriftung
- bedingt – große Flächen reißen ab
- schlecht – die Signierfarbe wird restlos entfernt
Da je nach Fabrikat und Typ des Klebebandes verschiedenartige Werte bei einem Tesatest ermittelt werden können, kann diese Prüfmethode lediglich zur Orientierung bezüglich der Haftung einer InkJet-Tinte oder Signierfarbe gelten.

Synonyme
- Tape-Test
- Haftfestigkeits-Test